music outside the norm

#32

Zappanale # 32 News * News * Newsletter 05/2023

Liebe Zappanale-Fans!

heute haben wir einen Zwischenstand zur Vorbereitung der Zappanale. Die Vorbereitungen laufen allmählich in einem etwas schnelleren Tempo, then the tortoure stops in today 43 days und dafür liegen wir gut im Zeitplan. 😃 (...)

Mehr lesen

 

Neben den News, die wir bereits hier auf der Webseite mitgeteilt haben, gibt es auch in diesem Jahr eine Herausforderung, mit der wir gar nicht gerechnet haben. Gong hat trotz Vertrag und Anzahlung der Gage das Konzert bei uns auf dem Gelände abgesagt.
 
Wir prüfen gerade, welche Band wir anstelle von Gong unter Vertrag nehmen wollen und werden Euch natürlich auf dem Laufenden halten. Wie gut, dass wir so viele Bewerbungen haben. Die Auswahl ist immer groß, lasst Euch also überraschen.
 
In diesem Jahr haben wir so einiges verändert, was eine Verbesserung für Euch alle darstellt. Neu ist, endlich gilt auf und vor dem Gelände „Pipi for free“. Nie wieder Kleingeld abzählen, keine 10-er Karte mehr, alles Geschichte. Endlich Gleichheit für alle Geschlechter und Altersgruppen auf dem Gelände und davor!

Und für die Männer unter Euch gilt, bitte benutzt ausschließlich die Pinkelrinnen und Toiletten. Bitte nicht an die Bauzäune pinkeln, die müssen von unseren Mitarbeitern wieder angefasst und abgebaut werden. 🤢🤮
 
Seit längerem gibt es den Wunsch, wenigstens Wasser gratis bekommen zu können, wenn es heiß ist. Nach mehreren nicht ganz glücklichen Versuchen haben wir jetzt endlich eine Lösung zu diesem Thema. In diesem Jahr werden wir Eurem Wunsch entsprechen 😃
 
Das Thema „Verjüngung unseres Publikums“ haben wir weiter vorangetrieben. Am Donnerstag wollen wir uns nicht nur „warm up-en“, sondern wie in „Down Zappa Town“, sollen auch die Bad Doberaner Anwohner mit uns feiern. Sie erhalten wie alle Besucher freien Zutritt, um das Gelände kennenzulernen.
 
Für die jüngere Generation aus der Umgebung aber natürlich auch für alle Zappanale Besucher veranstalten wir im großen Zelt vor der Mainstage eine „Silent Disco“.
 
Es wird 3-Musikkanäle in den Kopfhörern geben und einen DJ, der uns alle zum Tanzen bringen wird. Ein Kanal bringt ausschließlich Franks Musik. Bringt Euch also geeignetes Schuhwerk mit and then we „dancing fool“ the hole night long. Entweder vor der Bühne oder im großen Zelt oder zu beidem.
 
Die meisten Händler sind auch bereits ab Donnerstag auf dem Gelände und freuen sich schon darauf, Euch mit „food“ und „nonfood“ zu versorgen.
 
Parallel zu der Weiterentwicklung der Zappanale, sie interessanter für die jünger Generation zu gestalten und trotzdem das, was uns allen so wichtig ist zu schützen, beschäftigt uns schon länger eine Vision, zu der es jetzt erste konkrete Ideen gibt.
 
Wolfhards Vision ist es, Bad Doberan zum weltweiten Pilgerzentrum für alle Zappa Fans und alle die nach uns kommen zu entwickeln. Das entstehende Museum soll auch Live-Acts und Sonderausstellungen anbieten und wird später in eine Stiftung umgewandelt und dem öffentlichen Besitz übergeben.
 
Es sollen Sammlungen aufgekauft, verwaltet und ausgestellt werden. Wissenschaftliche Abhandlungen über Frank Zappa archiviert werden. Es könnte Sammlungen von Büchern und Publikationen aller Art über FZ geben, die den Besuchern zur Verfügung gestellt werden.
 
Das Museum soll der Magnet aller internationalen Zappa Zellen sein. Es soll natürlich alles noch konkreter formuliert werden, aber das ist erstmal ein Anfang.
 
Es gibt weltweit viele Künstler und kleine Gruppen, die Zappa malen oder anderweitig künstlerisch gestalten. Diese können ihre Werke im Museum ausstellen, sich selbst einbringen, wie sie möchten.
 
Natürlich soll auch die Zappanale ein Teil des Museums sein, Bild und Filmmaterial haben wir reichlich und auch alte Reliquien gibt es eine ganze Menge.
 
Wolfhard wurden in der Vergangenheit schon öfter von Witwen Sammlungen usw. angeboten. Da er schon sehr viel hat und ihm das komisch vorkam solche Angebote privat anzunehmen, hat er sie immer abgelehnt. Er sah das als unnötige Bereicherung an. 


Bei einem Museum wäre das etwas anderes. Es ist gut vorstellbar, dass etliche Sammler ihren Nachlass dem Museum/Genossenschaft/Stiftung vererben, weil sie wissen, dass das sonst unter die Räder kommt.
 
In diesem Kontext kann Wolfhard sich die Integration seiner eigenen Sammlung vorstellen, denn das heißt für ihn auch loslassen. Das Ergebnis soll keine One Man Show werden, sondern ein achtsamer Umgang mit zeitgenössischer Kultur.
 
Mehr zu diesem Thema erfahrt Ihr im nächsten Newsletter.
 
Viele Grüße
See you at the Festival Ground
Music is the best!
Euer Zappanale Team

Kinder und Enkelkinder herzlich willkommen

Liebe Zappanale Fans,

wie können wir noch die Musik von Frank weitergeben? Fangt bei Euren Kindern und Enkelkindern an und bringt sie mit zur Zappanale.

Kinder im Alter von 0 bis einschließlich 15 Jahre haben freien Eintritt. Auch sie bekommen ein Bändchen an der Kasse.

Wir haben jedes Jahr ein Team auf dem Zappanale Gelände, auch mit ausgebildetem Fachpersonal, die sich einiges einfallen lassen für die Kleinsten.

Auch ein paar unserer Händler bieten den Kindern etwas für den Zeitvertreib an. Z. B. filzen, oder Keramik Anhänger selbst herstellen, bzw. gestalten.

Zum Angebot für Kinder (auch die "Verwachsenen") 😉 gehören

Mehr lesen
  • T-Shirts gestalten
  • Spiele in der Gruppe
  • malen, basteln u.a. Schmuck
  • Fußball
  • Slackline
  • Hängematte
  • Kinderschminken

Seit diesem Jahr haben wir neue Nachbarn. Die Bernsteinreiter. Sie haben einen Streichelzoo neben dem Gelände. Nicht nur das, dort kann man auch mit dem Pony eine Runde reiten/spazieren gehen.

Außerdem ist der Strand nicht weit vom Gelände entfernt.  Vor dem Gelände gibt es jedes Jahr einen Fahrrad Verleih, falls Ihr kein eigenes mitbringt. Räder für Kinder müsstet Ihr extra anfragen bei

OstseeBike

Wenn Ihr Kinder mitbringt und sie mit zu den Bühnen nehmen wollt, denkt an die Micky Mäuse für das sensible Gehör.

Wir freuen uns auf Euren Nachwuchs.

Euer Zappanale Team

Spaß mit der Hängematte

Slackline

Flying at the trampoline

Kosmische Brocken
zusammengestellt und vermischt von Jörg Wulff

KOSMISCHE BROCKEN im Kamp-Kino on Bad Doberan
Mittlerweile ist es für viele Fans schon eine Art Tradition geworden, die Zappanale mit dem Film KOSMISCHE BROCKEN im Kamp-Kino in Bad Doberan zu eröffnen. Für die Hardcore-Fans und für alle, die zum ersten Mal hier sind, bietet der Dokumentarfilm einen umfassenden Überblick über das Festival, seine Geschichte und seine Macher – und natürlich über den Musiker und Bandleader Frank Zappa.
Die Dreharbeiten zu KOSMISCHE BROCKEN haben vor fast dreissig Jahren begonnen: drei Tage nach dem Tod von Zappa hat Autor und Regisseur Jörg Wulf 1993 das erste Interview mit Jimmy Carl Black, Bunk Gardner und Don Preston geführt. Auf der Zappanale sind im Laufe der Jahre dann viele weitere Gespräche dazu gekommen, sodass jetzt mehr als zwanzig Musiker im Film über die Zusammenarbeit mit Frank Zappa, seine Musik und deren Bedeutung sprechen.

Mehr lesen

Dazu kommen die musikalischen und emotionalen Höhepunkte aus zwanzig Jahren Festivalgeschichte – die Einweihung der Zappa-Büste in Bad Doberan, der Besuch von Candy und Bob Zappa, der Abschied von Jimmy Carl Black oder der legendäre Auftritt von Z3.
Außerdem kommen viele Fans zu Wort, von denen eine ganze Reihe von Anfang an bei der Zappanale dabei waren. Einen besseren Überblick über das Festival, seine Geschichte, die Höhepunkte und die Macher kann man kaum bekommen: Der Dokumentarfilm KOSMISCHE BROCKEN läuft vor und während der Zappanale in mehreren Vorstellungen im Kamp-Kino in Bad Doberan – mit deutschen und englischen Untertiteln!
Mit: Jimmy Carl Black, Don Preston, Bunk Gardner, George Duke, Ali N. Askin, Jean-Luc Ponty, Ed Mann, Ike Willis, Ray White, Denny Walley, Robert Martin, Scott Thunes, Adrian Belew, Jon Hiseman, Garry Lucas, Claudia Roth, Dave Muscheidt, Jim Cohen, Peter Wawerzinek u.v.a.
Deutschland 2018/21, 95 Minuten, OmU, ab 13.07. im Kamp-Kino in Bad Doberan

Zappa "nale" ist überall ein bisschen in Bad Doberan

Der Film

 

Kamp Theater Bad Doberan

Jörg Wulff

Einweihung Frank Zappa Denkmal 2002

Vaclav C.

Candy Zappa

Bob Zappa

Wolfhard

Etwas Fanmasse und diese Musik hält dicht.

Eigentlich sind ja die Fäkalien die Kontrastmittellösung in unserem belebten Körper und Frank Zappa ist mein positives Kontrastmittel, das ich meinem Körper einverleibt habe. Frank Zappa hat seinen ureigenen Sockel, jetzt wo es so einfach ist, tot zu sein zu sein. Wird er ihn wiedersehen, der Besucher dieser Stadt am Meer. Er sollte rauchen und eine Feder tragen; beidem wird stattgegeben. Denn jede Ankunft setzt eine Verwechslung voraus, es gibt viele, die einen anderen mit sich führen.  Der Fan und sein Idol bilden das Idol und sich selbst ab, innerhalb und weiter draußen in dieser Stadt am Meer.

Jeder kennt seine Stadt. Es war Baltimore, wo jener Frank Vincent Zappa geboren wurde und es ist Hollywood, in dessen erfahrbarer Nähe Zappa gestorben ist. War es wirklich so? Habe ich Frank Zappa nicht gerade hier am Horizont in einer seltenen (aber was kann hier selten sein), mitten in einer Fata Morgana gesehen? Hi, Frank..."It can't happen here! - Hier kann das nicht passieren!" Aber dennoch hat diese Stadt nichts vorgegaukelt, viele haben hier Frank Zappa eine Bronzebüste aufgestellt. Es ist sehr real und keine Luftspiegelung, wenn ein Mensch aus dem weit entfernten Teil einer Landschaft näher rückt, wie es viele, all zu viele an diesem Tag getan haben.

Mehr lesen

 
Amerikaner, Engländer, Tschechen, Ungarn, Brandenburger, Sachsen, Zappa-Fans eben. Wohl ist es möglich hier im Osten, dass Fans diesen speziellen Z-Kult mit all seinen Außenseiterallüren aufrecht halten, aber es hätte nie eine Band Mothers Of Invention gegeben in einer kleinen Stadt, ostwärts gelegen. Hier war es neben der sozialistischen Weltsicht die Wirklichkeit, die zynisch bereit stand, ZAPPAs verrückte Platten einzog und den Typ, der diese Musik hörte, einfach aus dem Leben nahm. Denn jede Obrigkeit hat deren Sinn sehr wohl verstanden, nicht nur weil Zappas Haltung eindeutig zu hören ist. Dieser Sohn eines Meteorologen war Bürgerschreck und blieb aufrecht. Auch dann noch, als Zappa vom unterschätzten Untergrund der USA als herausragendes Moment der Popkultur endlich aufsteigen konnte mit Hits wie "Bobby Brown" und "Valley Girl".

Ja, die erneute Ur - Vater - Morgana der Gegen - Kultur steht hier im hohen Norden in der Hitze und im Sand. Frank Zappa hat seinen ureigenen Sockel - jetzt wo alles so einfach ist, dreht sich jeder auf dem Platz ABSOLUTELY FREE um diesen Mann aus der Hölle. Es sind Freaks die umlagern seinen Jetzt-Zustand mit Bier und Transparenten. Der Stoffpapagei über seinem Marmorschädel schnarrt Arf-Arf-Arf, wenn die Geschwister Bob und Candy Zappa das Laken von der Büste nehmen. Dem einen stehen dabei Tränen in den Augen, andere berühren ihren Unterlippenbart wie zur Selbstversicherung, damit ja auch anwesend zu sein. Da aber Lokalpolitiker in keine Zappa-Morgana passen und nicht einmal eine Lokal-Absurdität abgeben mit ihrer Glückwunsch- und Gedenkstein-Parade, treten diese, wie das Gemüse zu ihren Füßen, den Weg in eine herrliche Ausdünstung an. Alles gilt den Veteranen der Band Mothers Of Invention "Thank you, Frank, for being different". Auch da bleibt Frank Zappa ein kritischer Mensch, der nicht immer ganz einfach war und manchmal auch ein wenig schräg!, sagt wer?

Ein Amerikaner am Platz übersetzt: "A visionary human being!" und was weiter? Vor langen Jahren hörte ein junger K. die erste Zappa-Platte hier vor Ort. 1990 gründet dieser Herr K. die Zappanale, und die Arf-Society wurde der eingetragene Verein für Zappatisten, bald schon weltweit. Dieser Riesenwuchs reizte regelrecht, dem Idol ein Denkmal zu errichten, ja ein Denkmal so absurd wie eine Luftspiegelung....denn ein Zappa-Denkmal erscheint auf einer blau-gewölbten Fläche hier mitten im Ort am Meer... Doch das Sinnlose ist ja für jeden Zappafan nur eine weitere Allüre auf dieser Bühne der Un-bedeutsamkeit.
Also sagt die Chronik: Kulturausschuss-Stadtverordnetenversammlung-Bürgerdiskussion-Denkmalsstreit! Ja, gebt uns eine Büste für den Volksdichter E. W.! Aber wollen wir nicht endlich etwas un-wirklich Absurdes? Ja, doch. Am Ende stimmt die erhöhte Politik einmütig zu. Sehr Zappa-etabliert.

... ja, soll uns doch mal der Tscheche Vaclav C. ein wenig Frank Zappa ausmodellieren, in abschließender künstlerischer Qualität, dieser Kerl-Künstler und Fan-Freak macht es also wahr.
Jeder der vom Bahnhof kommt, muss an ihm vorbei. Der Tote lebt, aber es ist gut, auch einmal tot zu sein. Aber Zappa lacht von seinem allzu bar-hockenden Sockel und er ist keinesfalls verlegen, wenn er früh am Morgen geküsst wird. Im Kurpark des frisch erholten Arbeiters aus alten Zeiten und immer mit einem Münster auf dem Rücken, in einer Stadt am Meer. Ach, in seiner Zuneigung war der Osten wie der Westen wie der Norden und der Süden überreif für den Zappa Frank-Asteroiden, der in sinnvoller Verbindung einmalige Platten machte, deren Sinn verstanden wird, weil jede Art versteckten, feinen Spottes klar zu übersetzen ist. Noch umkreist Zappas Weltsicht unseren Planeten auf seiner ureigenen beleidigenden Weise wie auf einer Umlaufbahn. Doch auch Zappa entstammt der Wirklichkeit, und die Kraft all seiner Werke kommt aus der Behütung seiner Großfamilie. Diese ist auch jetzt noch so unerschütterlich wie ein Wal, der in den Himmel steigt.

Werde ich träumen? In diesem Jahr auf der Galopprennbahn einer Stadt am Meer auf der Zappanale Nummer 13?

Es gibt wieder E-Gitarrensoli, die eine nicht vorgelegte, sondern eine offene Form haben und all die Bands mit fata-morganischen Namen wie die Lewinskys, Landplage, Beistelltische, Dwarf Nebula, Cosmic Debris, Ozric Tentacles...
Ohne diese Gesinnung wäre der spezielle Kult um den Rockstar Frank Zappa nie so neu und nie ein Beweis, dass ein Freak hier auf der Zappanale in einer Stadt am Meer anwesend war. Im Sommersonnen-Festival, dicht hinter einer Fata Morgana. Weil Frank Zappa jeden Musiker anzuheuern pflegte, diesen dann rundum erneuerte und wieder hinaus warf - Arf.Arf.Arf - existieren heute viele Persönlichkeiten in seinem Zappa-listigen Namen. 
Es gibt Ike Willis und Don Preston, Roy Estrada, Mike Keneally, Bob und Thana Harris, Napoleon Murhy Brock und den Indianer Jimmy Carl Black. Alle zelebrieren die Songs regelrecht und anstandslos im Wirr-wahr von der Bühne. 
Ich sehe jemanden hier im Hintergrund im Rhythmus tanzen und jedes Wort buchstabengenau mitsingen, obwohl er weder singen noch tanzen kann. 
Dieser Rock'n'Roll ist allen gemein. Alle spielen den Zappa-Song. Er bleibt jetzt überall in der kleinen Stadt am Meer zurück.

"Gibt es Tauben in Bad Doberan?", fragt jemand aus dem Zappa-Clan im staatlich anerkannten Heilbad, ja es gibt...etwas Fanmasse und den Geist Frank Zappas, ausgesandt über uns alle. Aber der Rest der Welt versickert ungehalten in WG-Toiletten, von deren Wänden Zappa auf jede Erregung herab sehen kann.



"Stick it out." 

Frank Zappa - 1940 - 1993


A.Cant 2002

Zappa "nale" ist überall ein bisschen in Bad Doberan

Denkmalpflege 😅

 

Music is the best!

Helmut King

Was macht eigentlich Helmut King zwischen zwei Zappanalen?

Helmut King: Music is the best

Der Bregenzer Künstler Helmut King (geb. 1950) hat Schlüsselszenen der Rocking Sixties and Seventies in einem umfangreichen Werkzyklus  festgehalten. Er ist auch ein großer Fan von Frank Zappas Musik. Grell, bunt, schrill, kantig. Starke schwarze Linien, punktierte oder mit klaren Farben gefüllte Flächen. So präsentieren sich die Bilder des Vorarlberger Künstlers. Jedes Bild enthält eine Unmenge von Details. King erzählt mit seinen ironisch, lustigen Gemälden und Zeichnungen richtige Stories. Es ist, als ob er ganze Comic-Strips in ein einzige Bild verdichten würde.

Aktuelles: Ausstellung vom 02.04.-02.07.2023 Theaterhaus Stuttgart

Besuch von Arthur Brown

 

Music is the best!

Besuch von Napoleon Murphy Brock

The Arf Dossier

 

Inside Arf-Dossier VOL. 115...

Der Gitarrist Christian Kuhn mit seiner Band KUHN FU bei uns gewesen - mit zappaeskem Prog-Punk-Jazz, den er auch auf der diesjährigen Zappanale zu Gehör bringen wird, zumindest wenn er auch dieses tolle Lineup aus 5 verschiedenen Ländern mitbringt, denn beide Bands gibt es mit unterschiedlichen Besetzungen.

Mehr lesen

Was dreht sich auf dem Plattenteller? Immer noch Jeff Beck (und auch die YARDBIRDS). dieser großartige Gitarrist starb leider am 10. Januar. Im Juni wäre er 80 Jahre alt geworden. Für mich bleiben unvergessen seine Konzerte (Hamburg und Dortmund sah ich) mit Terry Bozzio auf der Tour zur LP "Guitar Shop" 1990! Nun denn Jeff, rest in peace Beste Grüße, Ulli

Für Mitglieder der Arf-Society e.V. und nicht-Mitglieder

This is an alternative magazine, created by and for alternative people, for an alternative world .................. arf, arf, arf!

Für Mitglieder 4 x jährlich im Mitgliedsbeitrag enthalten, für nicht-Mitglieder käuflich zu erwerben.

Issues Coming Out In:
March, June, September, December

Editorial Department:
P. Görs/ Arf-Dossier
Wasserstraße 53
D-18439 Stralsund

Editor: Peter Görs 
Mobil: 015757817769
Tel.: 03831-9419277
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Subscription:

Arf-Society e.V.
Am Markt 3
D-18209 Doberan
Tel.: 01723023397
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

One Issue & Postage:
3.00€+2.00€ (Europe)

One Issue & Postage:
3.00€+4.00€ (Overseas)

Particulars Of One’s Bank Account:
Arf-Society e.V.
Bank Account: 505005352
IBAN: DE21130500000505005352
Bank: Ostsee Sparkasse Bad Doberan

Zappanale #32


NEU

"Warm up" dieses Jahr auf dem Festivalgelände

Start am 13.07.2023 um 16:00 Uhr an der Mystery Stage Eintritt frei

Zappanale #32 vom 14.07.-16.07.2023 

Buy your Festival & Camping Ticket now 

   ⇓

Good news / Aktuelles

Camping ab 07.07.-18.07.2023 - bucht Euch Euren individuellen Zeitraum

Die Besucher der Zappanale sind von allen Veranstaltungen, die auf der Rennbahn stattfinden, die einzigen Besucher, die bisher jedes Jahr das Green Camp nutzen durften. Laut Bebauungsplan ist das Campen nicht erlaubt. Wir haben keinen Rechtsanspruch darauf, diesen Bereich zu nutzen. Auf Grund Eures vorbildlichen Verhaltens haben wir bisher immer eine Sondergenehmigung für´s campen bekommen, Ihr seid super, vielen Dank. Bitte geht weiterhin so sorgsam mit dem Gelände um, damit wir die Ausnahmegenehmigung auch in Zukunft erhalten.

Hier findet Ihr die neuen Preise für die #Z32

Campinggebühr je Stellplatz und unabhängig der Personenzahl wie folgt:

Greencamp    
Do. 13.07. – Mo. 17.07. einmalig 60,00 €
Mo. 10.07. – Mi. 12.07. tgl. 25,00 €
Di. 18.07.      25,00 €
Suncamp
Do. 13.07. – Mo. 17.07. einmalig  25,00 €
Mo. 10.07. – Mi. 12.07. tgl.  15,00 €
Di. 18.07.     15,00 €

Beispiel für Euren Ticket Kauf zuzüglich Camping

Ihr wollt schon am Dienstag, den 11.07.anreisen und bis Montag 17.7. bleiben, um Euren Urlaub mit dem Zappanale Festival zu verbinden und keinen Extra Stellplatz für´s Wohnmobil oder Zeltplatz anderswo suchen zu müssen, dann sieht Eure Bestellung so aus:

Greencamp:   60,- plus 2x25,- = 110,- € unabhängig von der Personenzahl

Suncamp:       25,- plus 2x15,- =   55,- € unabhängig von der Personenzahl

ZappaTime

Liebe Fans guter Musik!

Der Termin für die nächste ZappaTime steht: 11.06.2023!

Hört rein bei rockradio.de!

ZappaTime findet monatlich statt. Hier gibt es immer aktuelle Informationen zur Zappanale. Merkt euch gerne den Link zur gesamten Sendereihe!

Übrigens: rockradio.de überträgt seit 2010 live von der Zappanale!

Das Leben auf der Rennbahn

Liebe Zappanale Fans,
 
der Bau des Aussichtsturmes ist vom Tisch…, es tut sich aber noch mehr auf der Rennbahn.
 
Es gibt dort neue Mieter der Fläche im Innengeläuf der Rennbahn, die Bernsteinreiter. Die Nutzfläche der Bernsteinreiter erstreckt sich auch über „unser Gelände“. Wir haben gute Gespräche geführt mit dem Inhaber und auch schon entdeckt, dass wir traditionelles von uns mit deren Tun verbinden können 😊

Dort auf dem Innengeläuf gibt es jetzt Pferde/Ponys und einen kleinen Streichelzoo, ein tolles Angebot für diejenigen unter Euch, die mit der ganzen Familie, besonders mit Kindern anreisen. Wir haben uns das mit 2 Gründern der Arf Society e.V. vor Ort mal für Euch angeschaut und können Euch empfehlen, macht es in diesem Jahr ganz im Sinne des „Western Genre“ von Frank, schnappt Euch einen Hut und dann *RUN HOME SLOW* 😊

Hier findet Ihr nähere Infos zu den Bernsteinreitern:
https://www.bernsteinreiter-doberan.de/ostseerennbahn-ponyabenteuer.html

Liebe Zappanale-Fans!

Nicht dass Ihr denkt, es würde langweilig auf der Rennbahn für uns. Hatte sich doch ein findiger Investor überlegt, in die Mitte des Sun Camp einen 40 Meter hohen Turm zu bauen s. (Bericht aus der OZ auf der rechten Seite).

Wir hatten mehrere Gespräche mit der Stadt, um darzulegen, welche Konsequenzen das für uns haben würde. Am Ende hat die Stadtvertreter-Versammlung den Bau des Turms ABGELEHNT und wir konnten erst einmal aufatmen. Bekanntlich sind Herausforderungen da, um mit ihnen zu wachsen.

Bleibt gesund & haltet Euch wacker!

Bis bald

Euer Zappanale Team

Zappanale # 32 News * News * Newsletter 12/2022

Liebe Zappanale-Fans!

es geht um viel und das können nur viele gemeinsam schaffen.

Wir haben im Zappanale Team gelernt, dass das Einzige, was konstant ist, die Veränderung ist. Wir haben es dank Eurer kreativen und finanziellen Unterstützung immer wieder geschafft, uns den Veränderungen so anzupassen, dass wir gemeinsam mit Euch jedes Jahr Franks und angrenzende Musik live auf der Rennbahn feiern konnten. (...)

Mehr lesen

 


Dafür sind wir sehr dankbar, und zwar Euch allen, unserem Zappanale Publikum.

Musikalisch gesehen haben wir uns sehr über die zahlreichen Vorschläge zur Bandauswahl gefreut, danke dafür und bitte haltet weiterhin Eure Ohren offen. 😊

In den letzten Monaten habt Ihr uns auch tolle Vorschläge zur Organisation und der Durchführung der Zappanale geschickt und wir möchten uns sehr für das hohe Interesse von Eurer Seite bedanken. Wir haben alle Punkte aufgenommen und werden sie, soweit es uns möglich ist, schon im nächsten Jahr umsetzen.

Jedes Jahr sind wir davon ausgegangen, dass unsere Planungen jetzt passen und wir nichts mehr verändern müssen. In den 70-er Jahren hätten wir mit den vorgenommenen Veränderungen vielleicht 10 Jahre vorausplanen können. Heute, und das wisst Ihr alle aus Eurem eigenen Leben, können wir uns manchmal kaum umdrehen und zack, ist schon wieder eine Veränderung da. Das ist für uns frustrierend, denn wir möchten der Zappanale und damit Euch gerne Stabilität geben in dieser „unsteten Zeit“

Und da ist sie wieder, die Veränderung. Wir werden sie wohl lieben müssen, um mit der Zappanale weiter machen zu können. Frank hat immer wieder seine Musik verändert, hat uns damit überrascht und er hatte es nicht immer leicht damit. Ich erinnere mich noch genau an den musikalischen Sprung von der „Burnt Weeny Sandwich“ bis zum „Yellow Shark“ der heute in allen großen Philharmonien gefeiert wird, Frank würde das sicher freuen.

Frank Zappa hat uns allen gezeigt, wie es geht mit den Veränderungen.

Um mit den schwierigen Themen, durch das Ergebnis nach der #Z31 mehr Perspektiven für die Zukunft betrachten zu können, haben wir unseren Produktionsleiter Rimbert Schickling gebeten, sie auf der Jahreshauptversammlung der Arf Society e. V. vorzustellen und sie dann zur Diskussion gestellt. Die Diskussionen waren sehr produktiv.

Wir haben nach einer tragbaren Lösung für alle gesucht, auch wenn wir natürlich wissen, dass die Inflation und die damit verbunden Teuerungen nicht nur uns, sondern auch Euch betreffen. Uns ist vollkommen bewusst, dass auf Grund der steigenden Kosten jede Zappanale die letzte Zappanale sein könnte. Und gerade deshalb arbeiten wir besonders daran, dass die Zappanale noch lange besteht.

Um Kosten zu sparen, haben wir entschieden das „Warm up“ auf der Rennbahn zu veranstalten. Der Eintritt ist selbstverständlich weiterhin kostenfrei! Lasst Euch von der neuen Aufmachung unserer „Warm up Party“ überraschen.

Die Preissteigerungen für die Produktion der Zappanale beruhen im Wesentlichen auf den stark gestiegen Personal- und Sachkosten, nicht etwa auf einer Überschreitung des musikalischen Budgets. In diesen Bereichen entsteht also im nächsten Jahr eine Finanzierungslücke, die geschlossen werden muss, damit das Festival auf einer gesicherten Basis stattfinden kann.

Gemeinsam mit den Mitgliedern der Arf Society e. V., haben wir eine Lösung gesucht und gefunden, die auf eine breite Zustimmung gestoßen ist. Es gab nur 2 Stimmen Enthaltung.

 

Jetzt haben wir einen Beschluss gefasst, von dem wir hoffen, dass Ihr ihn mittragt, denn ohne Euch können wir ihn nicht umsetzen.

Bevor wir Euch das Ergebnis nachfolgend vorstellen, möchten wir bei dieser Gelegenheit nochmals hervorheben, dass es sich bei der Zappanale um ein non-profit Festival handelt. Sollte einmal ein Überschuss entstehen, wird er in das Budget des nächsten Jahres einfließen. Die Zappanale ist ohne die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer nicht denkbar. Bei all diesen Helfern möchten wir uns an dieser Stelle mal ganz herzlich bedanken, Ihr seid große Klasse!

Die gestiegenen Produktionskosten werden über die Erhebung einer Campinggebühr und auch über eine Anpassung der Eintrittspreise kompensiert.

In Abweichung vom Newsletter vom 04.11.2022 erhöhen sich die Ticketpreise für das Festivalticket um 20 € und die Tagesticketpreise um 10 €, davon ausgenommen sind die Spezialtarife für Schüler- und Studenten und das Sozialticket. Dies gilt nicht rückwirkend.

* Wollt Ihr Euer Ticket durch Eure Arbeitskraft auf dem Festival verdienen, dann meldet Euch bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein., dort erhaltet Ihr nähere Info´s.

Euer Zappanale Team

 

 

Anfahrt / Übernachtung

Übernachtung
Auf dem Gelände

Auf dem Gelände angekommen stellt sich die Frage: Sun- oder Greencamp? Jedes hat seine Vorteile. Das Sun-Camp ist tagsüber heller, das GreenCamp nachts dunkler. Die Einweiser vor Ort helfen Dir sicher bei der Entscheidungsfindung.

In der Regel ist der Campingplatz von Mittwoch bis Montag mit sanitären Einrichtungen ausgestattet. Bitte beachtet dazu die aktuellen Ankündigungen.

Unterkünfte
Du bevorzugst ein richtiges Bett? Bad Doberan und die umliegende Region bieten Übernachtungsmöglichkeiten in allen Preiskategorien an. Die Zappanale findet in einer Sommer-Urlaubs-Region statt, da bist Du als Frühbucher klar im Vorteil. Fragt gerne bei der Touristeninformation nach.

Anreise
mit der Bahn

Ob aus Hamburg, Berlin oder Bratislawa: Richtung Rostock ist die richtige Entscheidung. Wird Bad Doberan als nächste Haltestelle angezeigt, ist dies der Zeitpunkt, dass Du Dich für den Ausstieg vorbereitest. Wenn Du in Rostock ankommst, steige in den nächsten Regionalexpress Richtung Wismar, diesen verlässt Du dann in: Bad Doberan.

Von dort gibt es mehrere Möglichkeiten: Traditionell mit dem Molli-Zug, er hält direkt am Festivalgelände, oder Du lässt Dich von einem der leicht zu erkennenden Zappanale-Fans mitnehmen. Du triffst sie am Zappa-Denkmal oder am nahe gelegenen Supermarkt – vom Bahnhof aus ist beides in fünf Minuten erreichbar.

mit eigenem Fahrzeug

Dein Navigationsgerät wird Dich sicher zur Galopprennbahn (54.124677,11.869512) in Bad Doberan bringen. Wenn Du kein Navi hast: Abfahrt Bad Doberan, Richtung Bad Doberan/Heiligendamm.

  • aus Richtung Hamburg/Hannover:
    A1 Richtung Lübeck, am Autobahnkreuz Lübeck auf die A20 Richtung Rostock, Abfahrt Bad Doberan
  • aus Richtung Berlin:
    A19 Richtung Rostock, am Autobahnkreuz Rostock auf die A20 in Richtung Lübeck/Wismar, Abfahrt Bad Doberan

In Bad Doberan – an der ersten größeren Ampelkreuzung – fährst Du rechts in Richtung Kühlungsborn/Heiligendamm und kommst am Frank-Zappa-Denkmal vorbei (nach der Kreuzung ca. 100m).

Die Rennbahn liegt auf halber Strecke zwischen Bad Doberan und Heiligendamm, zuerst musst Du  am Festivalgelände vorbei fahren. Wenn Du nicht der Erste bist, ist dieses unschwer zu erkennen. Im folgenden Kreisverkehr nimmst Du die letzte Ausfahrt und kannst langsam in den Live-Musik-Modus umschalten.

Mitfahrgelegenheit

Wenn Du es Dir gern auf einer Rückbank bequem machen möchtest, such Dir eine Mitfahrgelegenheit. Entweder über die Community oder z.B. hier: drive2day.de.

Mit Flugzeug

Du kommst mit dem Flieger an? Dann sind Hamburg oder Berlin (Tegel/Schönefeld) die Flughäfen, von welchen Bad Doberan am schnellsten zu erreichen ist. Mit der Bahn fährst Du von beiden Flughäfen zirka 3-4 Stunden.

In Rostock (ca. 50 km vor Bad Doberan) gibt es einen kleineren Flughafen; dieser wird hauptsächlich von inländischen Fluggesellschaften angesteuert.

Mit dem Molli

Wir freuen uns sehr über die Einrichtung unseres Sonderhalts, der eigens nur für die Zappanale von der Mecklenburgischen Bäderbahn Molli GmbH eingerichtet wird.

Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!

Für alle Camper, Ihr könnt schon ab dem 07.07.2023 mit dem Molli zur Rennbahn anreisen.

Wir brauchen Ihre Zustimmung!

Diese Webseite verwendet Google Maps um Kartenmaterial einzubinden. Bitte beachten Sie dass hierbei Ihre persönlichen Daten erfasst und gesammelt werden können. Um die Google Maps Karte zu sehen, stimmen Sie bitte zu, dass diese vom Google-Server geladen wird. Weitere Informationen finden sie HIER

Social Media

Über uns

Rechtliches & Co